AUSSI-TRIP 2000Tag 13: Kondalilla NP, Glass House Mountains und Brisbane |
Kondalilla National Park Unser erstes Ziel heute ist der Kondalilla National Park (siehe auch Streckenverlauf), in welchem sich ein 72 Meter hoher Wasserfall befindet. Der Wald besteht aus Palmen und anderen subtropischen Bäumen. Leider regnet es ein wenig (siehe auch Wetterbericht).
Bevor es nach Brisbane geht, wollen wir zu den "Glasy Mountains". Vorher fahren wir zum Mary Cairncross Park, von wo wir einen wunderbaren Blick auf die Mountains haben. Leider ist das Wetter weiterhin ziemlich schlecht, so dass wir froh sind überhaupt etwas zu sehen. |
Blick vom Mary Cairncross Park auf die Glasy Mountains* Ich und unser Mietwagen vor den Glasy Mountains* Weiterfahrt zum Glass House National Park. |
Glass House Mountains60 bis 75 Kilometer nördlich von Brisbane ragen diese getrennt stehenden, seltsam geformten Felsen, Überreste ehemaliger Vulkane, aus der welligen Ackerlandschaft. Mount Beerwah ist mit 556 Metern der höchste von ihnen. Captain Cook, der sie bei der Ostküstenfahrt 1770 erblickte, erinnerten die Felsen an die Glasschmelzerhütten seiner Heimat Yorkshire - daher der kuriose Name.Mount Ngungun, Mount Beerburrum und Mount Coochin sind einfach zu besteigen, die anderen Gipfel sind nur etwas für erfahrene Bergsteiger.Quelle: Anne Dehne, "Australien", Stefan Loose Verlag |
Einer der neun Felsen im Glass House National Park*
Im Glass House Nationalpark können wir wieder eine schöne Strecke über Schotter fahren, so dass wir froh sind ein Geländewagen zu haben. Mit einem normalen Mietwagen bestünde kein Versicherungsschutz auf Schotterpisten. Am Nachmittag fahren wir weiter Richtung Brisbane. Auf dem Weg dorthin halten wir noch in Caboolture, wo sich ein Historical Village (Fotos, Lage und Adresse) befindet. Hier ist ein altes Dorf mit über 50 Gebäuden historischer Bedeutung originalgetreu erhalten geblieben, so wie es früher mal ausgesehen hat. Mehr dazu... Am späten Nachmittag fahren wir weiter in die Hauptstadt Queenslands nach Brisbane, wo wir in der Dämmerung ankommen. Zunächst versuchen wir uns eine billige Unterkunft zu suchen, was sich in der drittgrößten Stadt Australiens gar nicht so einfach darstellt. In den Hotels und Motels, sowie in der Jugendherberge sind uns die Doppelzimmer zu teuer, so dass wir schließlich im Backpacker-Hotel landen. Für ein Doppelzimmer ohne alles bezahlen wir hier zwar immer noch $50, aber was günstigers haben wir wie gesagt nicht gesehen (siehe auch Unterkünfte). Nachdem wir eingecheckt haben schauen wir uns Brisbane noch ein wenig im Dunklen an. Gerade jetzt wirkt die Stadt besonders schön, wie die folgenden Fotos zeigen: |
Einkaufsmeile Queen Street in Brisbane. Die großen Sonnensegel sollen Hitze und Regen von der Fußgängerzone fern halten.* |
alter Schaufelraddampfer in Brisbane*
Aussicht vom Kangaroo Point auf den Brisbane River mit Captain Cook Bridge*
Conrad Treasury Casino in Brisbane*
City Hall mit seinen "griechischen" Säulen*
Aussicht vom Mount Coot-tha
City-Skyline gesehen vom Kangaroo Point*
Besonders gut gefällt uns auch das ehemalige Expo-Gelände am Brisbane River. Gerade im Dunkeln wirken die toll angelegten Wege und die künstlichen Wasserläufe sehr futuristisch. Wenn man dieses topmoderne und nobel wirkende Gelände sieht denkt man mit Bedauern an die deutsche EXPO, wo bekanntlich nichts der Nachwelt erhalten bleiben wird! |
[Nächster Tag] [Home] [Vorheriger Tag]
www.aussi-trip.de · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 02.03.02 · Mails an: webmaster@aussi-trip.de |